Der 3. Fachtag 2025 des Zentrums für Künstlerische Therapien steht unter dem Motto KUNSTimPuls. Durch die Musik-, Kunst-, Tanz- oder Theatertherapie erleben PatientInnen ihre Kreativität und sammeln positive Erfahrungen. Daher ist es umso wichtiger, die Künstlerischen Therapien nachhaltig zu stärken.

Neben Fachvorträgen stehen Ihnen Workshops für praxisnahe Impulse für Ihren therapeutischen Alltag zur Auswahl.

Die Teilnehmerplätze sind vergeben. Aktuell ist leider keine Anmeldung mehr möglich.

Flyer Fachtag 2025

Datum: 12. März 2025

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Essen
Lehr- und Lernzentrum
Virchowstraße 163a, 45147 Essen

Anmeldung und Teilnahmegebühr

Online-Anmeldung ist über das nachfolgende Anmeldeformular ab sofort möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 59 Euro, ermäßigt 39 EUR für Studierende. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Es werden Teilnahmezertifikate ausgestellt.

Postersession

Für die Postersession sind ForscherInnen und PraktikerInnen aus allen Bereichen der Künstlerischen Therapien eingeladen, ihre wissenschaftlichen und künstlerisch-forschenden Arbeiten vorzustellen. Bitte reichen Sie dazu einen Abstract mit max. 200 Wörtern bis zum 12.02.2025 ein.

Abstract

Workshop 1:

Feel your Beat

In diesem Workshop können Sie die Rhytmuswelt aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen. Hier können Sie Wege entdecken durchs Trommeln zu Fühlen. Musikalische Vorerfahrung ist nicht notwendig!
Agnes Brazsil (Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln)

Workshop 2:

Wenn die Angst überhand nimmt – Die Perspektiven der Farbblase

In diesem Workshop können Sie sich mit Hilfe einer speziellen Aquarelltechnik zu neuen Wegen führen lassen. Im Potential der Technik: Orientierung finden, Er-Schaffen, Verbinden und neue Perspektiven wahrnehmen.
Miriam Mundo (Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Hanau)

Workshop 3:

Die Magie der Fotokunsttherapie

Wir begegnen uns über das Medium der Fotografie. Sie lernen fototherapeutische Techniken kennen und Möglichkeiten, diese mit Kunst und kunsttherapeutischen Methoden zu kombinieren.
Judith Häusler (Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark)

Workshop 4:

Skulpturale Biographiearbeit mit Gips

Was möchten Ihre Hände erzählen? Welche Geschichten, Erinnerungen, Gefühle und Wege stecken in Ihnen? Gemeinsam reflektieren wir, wie aktives Gestalten zu rezeptivem Impuls wird und eine achtsame Gesprächsführung Anstöße zu ressourcenorientierter Biografiearbeit ermöglichen kann.
Eva Storms (Essen)

Workshop 5:

Filz – Die gestampfte Masse

Filz ist ein Material, das so ursprünglich wie alt ist und für unzählige Dinge auch heute immernoch Verwendung findet. In der warmen Atmosphäre des Filzes berühren wir die Welt – berühren wir uns.
Annelie Kuprat (Universitätsmedizin Essen)

Workshop 6:

Elementare Kreativität: Kunst und Bewegung im Dialog

Anhand der vier Elemente kombiniert der Workshop kreative Bewegungsübungen mit künstlerischen Techniken, um ein ganzheitliches Erlebnis zu schaffen.
Julia Kaiser (Universitätsmedizin Essen) & Nadine Wittur (Universitätsmedizin Essen)

Workshop 7:

Schwarz und weiß – KONTRASTE

Die Betrachtung von Schwarz und Weiß: wie erleben wir diese Kontraste im Denken, Fühlen und Handeln, was ist mit Licht und Dunkelheit und dessen Zusammenspiel? In diesem Workshop geht es um das Experimentieren und Darstellen von diesen Gegensätzen.
Simone Götz (Universitätsmedizin Essen) & Nina Kaletta (Universitätsmedizin Essen)

Workshop 8:

Die Kraft der Bewegung: Erforsche deine Emotionen durch Tanz

Unsere Emotionen sind ständig in Bewegung – doch wie drücken sie sich in unserem Körper aus? In diesem Workshop tauchen wir in die Welt der nonverbalen Kommunikation ein und nutzen Tanz und Bewegung, um innere Prozesse sichtbar zu machen. Lass dich überraschen, welche Geschichten dein Körper zu erzählen hat!
Dilem Doruk Becerik (SRH Hochschule Heidelberg)

Workshop 9:

Klänge als Sprache der Gefühle

Angereichert mit sinnlichen Eindrücken einer Instrumentenvielfalt, begeben wir uns musikalisch auf die Spuren der eigenen Gefühle. Die anschließende Verknüpfung zur Kreativität mit Farbe lässt diese auf nonverbale Art und Weise zum Ausdruck bringen.
Ewa Derdowska (Universitätsmedizin Essen)

Programm

9:00 Uhr

Einlass und "Welcome-Kaffee"

9:30 Uhr

Eröffnung des Fachtages mit Prof. Dr. Jochen A. Werner

9:45 Uhr

Vortrag "Familienzentrierte Musiktherapie in der Neonatologie"
PD Dr. Susann Kobus (Universitätsmedizin Essen)

Vortrag "Leave your ego at the doot" - Musiktherapie mit Jugendlichen
Prof. Dr. Josephine Geipel (Universität Augsburg)

11:45 Uhr

Vortrag "Kunst in der Medizin - Warum profitieren Menschen mit einer onkologischen Erkrankung von der Kunsttherapie/ Künstlerischen Therapie?"
Prof. Dr. Harald Gruber (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter/ Bonn)

12:30 Uhr

Postersessions

13:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

14:15 Uhr

Workshops Session 1

16:00 Uhr

Workshop Session 2

17:30 Uhr

Ausklang